Veranstaltungen
Aktuelles
05. September 2022
Staatssekretär Jens Deutschendorf besucht das AlBIZ in Grünberg
20220905_Presseartikel
02. Juni 2022
Denkmalbeirat besucht das Altbau Beratungs- und Informations Zentrum in Grünberg
Eine Exkursion des Denkmalbeirats im Landkreis Gießen führte kürzlich nach Grünberg. Ziel war das
Gebäude des zukünftigen Altbau Beratungs- und Informationszentrums (AlBIZ) in der Barfü.ergasse 5.
Im Fachwerkhaus aus dem Jahr 1444 wird zukünftig das Beratungszentrum für alle Geb.udeeigentümer
sein, die ältere Häuser fachkundig und unter ökologischem Aspekt sanieren möchten. Hier werden nach
Abschluss der anstehenden Sanierungsarbeiten auf ehrenamtlicher Basis moderne und nachhaltige
Methoden und Materialien von Fachleuten vorgestellt und Basisinformationen rund um die
Gebäudesanierung angeboten.
Das AlBIZ ist ein Projekt des Landkreises Gießen, das Gebäude befindet sich im Besitz der Stadt
Grünberg. Der Förderverein AlBIZ wird in der Zukunft, wie schon bisher, Veranstaltungen zu Themen
wie Altbau, Gebäudesanierung und CO-2-Einsparung organisieren.
Anlässlich der vermutlich bevorstehenden Ausschreibung für die Sanierungsarbeiten besuchten nun
Mitglieder des Denkmalbeirats das Gebäude. Der Architekt Thomas Jungherr, der die Sanierungsarbeiten
plant, betreut und koordiniert, führte das Gremium sachkundig durch das vermutlich älteste Haus
Grünbergs. Hierbei konnte er grundlegende Erläuterung zum derzeitigen Gebäudestatus und weiterer
Planungen geben.
Die Vorsitzende, Susanne Gerschlauer, freute sich, die neue Bezirkskonservatorin Dr. Hannah Völker vom
Landesamt für Denkmalpflege Hessen in der Runde begrü.en zu dürfen. Sie war gemeinsam mit Barbara
Steuernagel von der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises vor Ort. Auch Jannis Jansen,
Büroleitung des Dezernenten Christian Zuckermann, war zugegen.
Die neunköpfige Gruppe erfuhr interessante Details zur baulichen Vergangenheit des Hauses.
Ursprünglich war beispielsweise der Eingang des ehemals als Hallenhaus konzipierten
Fachwerkgebäudes im Giebel zur Barfü.ergasse hin angesiedelt, ähnlich wie im Nachbarhaus
Barfü.ergasse 3. Durch zahlreiche Umbauten und Umnutzungen in den vergangenen mehr als 500 Jahren
änderte das Haus sein Gesicht. Neue Nutzungen und Modernisierungen bis ins 20. Jahrhundert prägten
vor allem das hochgelegene Erdgeschoss. Für die Umsetzung zum Beratungszentrum AlBIZ werden in
der Zukunft ebenfalls Umbauten vorgenommen. Diese sind mit den baulich vorgeschriebenen Auflagen
für WC, Wasseranschluss, Strom, Barrierearmut sowie mit weitergehenden Nutzungsräumen, wie Büros
oder Vortragsräume, verbunden. Hierbei sollten die Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz so gering
wie möglich gehalten werden. So ist vorgesehen, die beiden zur Straße gelegenen Räume im Erdgeschoss
weitgehend in der Anmutung des frühen 20. Jahrhundert zu belassen, jedoch als moderne Büror.ume
umzuwidmen.
Der ehemals für Lager- und Handelszwecke dienende hallenartig hohe Raum im Erdgeschoss, der über
den heutigen Eingang erreicht wird, soll in der Zukunft u.a. als Vortragsraum dienen. Um den
Hallencharakter wieder herzustellen, wird der Fußboden auf das Originalniveau abgesenkt werden. Die
mächtige, im Raum stehende hölzerne Stütze der Deckenkonstruktion wird dann wieder in angemessener
Weise zur Geltung kommen.
In den Räumen des Obergeschosses werden u.a. Demonstrationsflächen für die fach- und
denkmalgerechte Fachwerksanierung und weitere Elemente der Gebäuderestaurierung entstehen. Dabei
wird in den Flächen anschaulich, dass die ursprüngliche Bauweise auch heutigen ökologischen Aspekten
genügte. Heutige Anforderungen, wie beispielsweise verschiedene Möglichkeiten fachgerechter
Dämmung von Fachwerkbauten, werden dann im Gebäude gezeigt werden.
Die Gruppe der Denkmalschützerinnen zeigte sich sehr angetan von den zahlreichen originalen Bauteilen
vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Der Denkmalbeirat wird die Sanierungsarbeiten mit großem
Interesse begleiten und freut sich auf den Abschluss der Arbeiten, wenn das AlBIZ feierlich eröffnet
werden kann.
2019
Landeswettbewerb Baukultur in Hessen
Zusammen gebaut: Zukunft im ländlichen Raum